Nachrichten von Spiegel in deiner Sprache erstellt.
Eine Szene aus dem Bundestag sorgt für Aufsehen: Kanzler Olaf Scholz kehrte seiner Parteifreundin Saskia Esken einfach den Rücken zu, ging weg und ließ sie stehen. Eine Respektlosigkeit? Nun hat er sich dazu geäußert.
Die Ampel ist zerbrochen, doch Steuerentlastungen und Kindergelderhöhung will sie noch gemeinsam beschließen. Eine Berechnung zeigt: Die Maßnahmen helfen relativ zielgenau. Gutverdienende und Singles verzeichnen hingegen Einbußen.
Es war die erste Pressekonferenz seit seinem Wahlsieg: Donald Trump bereitet sich auf seine Präsidentschaft vor, lädt Xi Jinping zu seinem Amtsantritt ein und wirft Joe Biden schwere Fehler vor. Der Überblick.
In 34 Punkten war Donald Trump im Mai schuldig gesprochen worden. Dagegen gehen seine Anwälte vor – und pochen auf angebliche Immunität. Doch sie haben die Wette ohne Richter Juan Merchan gemacht.
Nach der Bundestagswahl plant die SPD Änderungen bei der Mietpreisbremse, Kurzzeitvermietungen und Indexmieten. Wie viele neue Wohnungen gebaut werden sollen, lässt der Entwurf des Wahlprogramms offen.
Der Hype um den Mord am US-Krankenkassenchef Brian Thompson zeigt: In den USA ist der gewaltsame Tod zur spätkapitalistischen Gewohnheit geworden. Die Gesellschaft verroht.
Er machte sich Hoffnung auf den Posten des Außenministers und ging leer aus. Nun bekommt der frühere US-Botschafter in Deutschland doch noch ein Amt im Stab des künftigen Präsidenten: als Vermittler in Sondermissionen.
Der künftige US-Präsident verteilt weitere Ämter an Verbündete. Ein wichtiges Beratungsgremium wird bald vom CEO seines Medienunternehmens geleitet. Der hat Donald Trump schon in seiner ersten Amtszeit unterstützt.
Fünf Monate nach der Sperrung für eine Generalsanierung fahren die ersten Züge zwischen Mannheim und Frankfurt wieder. Bis Weihnachten kommt es aber noch zu Einschränkungen. Auch der Fahrplanwechsel bringt einige Neuerungen.
Zwischen Friedrich Merz und Olaf Scholz wird der Ton zunehmend rau. Nun steht fest, wann die beiden Kanzlerkandidaten im Fernsehen gegeneinander antreten – und wer die Debatten moderiert.
Söders Störfeuer gegen den Wahlkampf von Merz steht in einer langen Tradition. Das ist die Lage am Sonntag.
Deutschland und Europa blicken mit Grausen auf die zweite Amtszeit des Republikaners. Aber gerade Trumps Außenpolitik war oft rationaler, als es auf den ersten Blick erscheint.
Der Sprengsatz detonierte offenbar auf einer Verkehrsader im Moskauer Zentrum: Generalleutnant Igor Kirillow, Chef der ABC-Schutztruppen in Russlands Armee, ist tot. Er stand auf internationalen Sanktionslisten.
Mit Respekt wollten sich die Kanzlerkandidaten im Wahlkampf begegnen. Im ZDF war davon nun wenig zu sehen: Erst bezichtigt der Kanzler den CDU-Chef, »Tünkram« zu verbreiten. Dann reagiert Merz.
Die Würde des Bundestags ist antastbar. Europa sucht Kontakt zu den neuen Mächtigen in Syrien. Und in Gaza will die Zerstörung nicht enden. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Spitzensteuersatz erst ab knapp unter 100.000 Euro, vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags: So will die FDP »die Mitte der Gesellschaft« entlasten. Das geht aus einem Entwurf fürs Wahlprogramm der Partei hervor.
»Wir sind wachsam«: Die Innen- und Außenministerin sagen, Deutschland werde Verbrecher des syrischen Terrorregimes hart verfolgen. Gewerkschaften und die Wirtschaft sind gegen die schnelle Abschiebung syrischer Geflüchteter.
Und dann ist bei »Hart aber fair« mit einem Schlag Wahlkampf: Saskia Esken rechnet vor, wie Familien finanziell bluten. Ein FDP-Mann hüllt sich in die Schuldenbremsenbettwäsche. Und Gregor Gysi spricht eine düstere Warnung aus.
Der Bundestag wird zur Wahlkampfarena: Vor der Vertrauensfrage attackieren sich die Kanzlerkandidaten heftig. Scholz und Merz sprechen einander ab, das Land führen zu können. Habeck warnt vor einer Illusion.
Subventionen für E-Autos, Unterstützung niedriger Einkommen, Klimageld – in ihrem Wahlprogramm ziehen die Grünen die Lehre aus dem Desaster um das Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck.